EHRENAMT

OpenStreetMap Karte von Brinckmansdorf

Kommunalpolitik – Ortsbeirat

Seit 2021 bin ich für Sie für als Ortsbeiratsvorsitzender in und für Brinckmansdorf tätig. Hinter diesem sperrigen Begriff versteckt sich nichts anderes, als dass ich das Bindeglied zwischen Verwaltung, Politik und Ihnen als Einwohnerinnen und Einwohner stehe. Zu meinem Stadtbereich gehören knapp 9000 Einwohnerinnen und Einwohner aus den Brinckmansdorfer Stadtteilen: Alt Bartelsdorf, Riekdahl, Brinckmanshöhe, Kassebohm, Weißes Kreuz, Osthafen.

Weitere Informationen zu unseren Sitzungen und Themen finden Sie weiter unten.

Des Weiteren bin ich in folgenden Gremien und Ausschüssen für Sie tätig:

 

Wirtschafts- und Tourismusausschuss

Empfehlender Ausschuss für die Oberbürgermeisterin, zuständig für alle Wirtschaftsangelegenheiten (Investitionen, Konzepte, Flächen und Beteiligungen) sowie für den Eigenbetrieb Rostocker Gesellschaft für Tourismus und Marketing mbH

Liegenschafts- und Vergabeausschuss

Empfehlender Ausschuss für die Oberbürgermeisterin rund um Ausschreibungen, Vergaben und und Grundstücks- sowie Immobilienangelegenheiten.

Lenkungsgruppe Osthafen

Zusammen mit  Unternehmern, der RGS, dem Amt für Stadtplanung arbeiten wir gemeinsam an einem neuen B-Plan für den Osthafen und damit für die Möglichkeit eines neuen großen Quartiers.

Mittelstands- und Wirtschaftsunion

Bei der MIT bin ich sowohl im Kreis- als auch Landesverband wirtschaftspolitisch aktiv. Wir versuchen die Landes-CDU, als auch die Bundes-CDU mit Anträgen rund um Wirtschaft, Steuern und Bildung zu unterstützen.

Ortsbeirat

Unsere nächste Sitzung findet am 07.05.2024 um 18:30 Uhr im Treffpunkt des Caritas Alten- und Pflegeheim St. Franziskus in der Rudulf-Tarnow-Str. 12 statt.

Kommen Sie gerne vorbei. Demokratie und die Entwicklung unseres schönes Stadtteils lebt vom mitmachen!

Mit Klick auf den Button „Tagesordnung“ kommen Sie direkt in das Informationssystem des Sitzungsdienstes der Hansestadt Rostock.

Kommunalpolitik – Ziele

Was konnte ich erreichen, was habe ich noch vor in Brinckmansdorf?

  • Am Verbindungsweg wird genossenschaftliches, familienfreundliches Wohnen möglich
  • Arbeitsplätze sind entstanden, denn die Gewerbegrundstücke an der Timmermannstrat sind fast alle bebaut.
  • Die Spielplätze wurden (und werden weiter) aufgewertet (Trampolin, Tischtennisplatten, Spielkisten).
  • Es wurde eine neue Busverbindung nach Pastow geschaffen
  • Es wurden Bänke mit Mülleimerm aufgestellt, um Räume zum Verweilen zu schaffen.
  • Nach den heißen Sommern und den Sturmschäden wurden 60 Bäume nachgepflanzt.
  • Die Kommunikation mit dem Grün- und Tiefbauamt (Verkehr) hat sich stetig verbessert und unser Stadtteil steht wieder mehr in den Fokus für Investitionen.
  • Die fehlende Wegeverbindung zwischen Kassebohm und Molkerei wird  in 2025 nun behoben und zwei ausgebaute, beleuchtete Wege werden  errichtet.
  • Bushaltestellen werden für seniorengerechte und barrierefreie Straßenübergänge umgebaut.
  • Die Situation für alle Verkehrsteilnehmer (insb. Radfahrer, Fußgänger und Rolli-Fahrer) am Mühlendamm muss endlich verbessert werden. Hierfür sind bereits Studien und Konzepte in Arbeit, die dann zügig umgesetzt werden müssen ohne neue Staus zu provozieren.
  • Ich kämpfe seit langem dafür, dass die Fuß- und Radbrücke an der Neubrandenburger Str. in die Steintorvorstadt errichtet wird und somit eine echte Alternative zum Auto für Fahrten die Stadt bereit steht.
  • Der große Spiel und Sportplatz in Kassebohm (an den Bahngleisen / Schachtelhalmweg) soll seinem Namen gerecht werden und zu einem Sportplatz/ einer Begegnungsstätte für Jung und Alt werden. Die große Grünfläche bietet außerdem Potential für eine große Picknickfläche sowie für Stadtteil- und Gemeindefeste.
  • Unser Stadtteil braucht eine größere öffentliche Grundschule und mehr Hortplätze. Erfreulicherweise wächst unser Stadtteil kontinuierlich, nur sind derzeit keinerlei neue Bildungs- und Betreuungseinrichtungen geplant. Dies muss angegangen werden, denn die Kapazitätsgrenzen sind erreicht!
  • Der Parkplatz am Mühlendamm ist seit der Wende nicht saniert worden. Hier wäre ein perfekter Standort für Wohnmobile und größeren City-nahen E-Ladestation für Autos.
  • Ein attraktives Park & Ride – Angebot für die vielen, morgens, einströmenden Pendler, die durch unseren Stadtteil fahren (Neubrandenburger Str., Mühlendamm, Rövershäger Chaussee) fehlt bis heute. Dies muss innerhalb der Verwaltung angepackt werden. Man kann keine autofreie Innenstadt fordern, Parkplätze verknappen und verteuern, aber keine Alternative bereitstellen!